Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie lange ein 3D-Scan dauert? Manchmal dauert es nur ein paar Minuten, manchmal kann das Scannen eines Objekts mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag dauern. Die Scanzeit hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Objektgröße, Genauigkeits- und Auflösungsanforderungen sowie Nachbearbeitungsbedarf. Lassen Sie uns diese Faktoren im Detail analysieren.
1. Objektgröße
Einer der wichtigsten Faktoren für die Scangeschwindigkeit ist die Objektgröße. Kleine Objekte lassen sich in der Regel schneller scannen als große, da die Scanner eine begrenzte Scanreichweite haben. Überschreitet das Modell die Scannerspezifikationen, müssen Sie möglicherweise mehrmals aus verschiedenen Winkeln scannen, was die Gesamtzeit verlängern kann.
Darüber hinaus kann das wiederholte Scannen derselben Verbindungsteile in verschiedenen Projekten für die spätere Ausrichtung und Zusammenführung hilfreich sein. Bei größeren Modellen ist es wichtig, auf die Scan-Reichweite und den Arbeitsabstand zu achten, da ein Verlust der Nachverfolgung zum Problem werden kann. Nehmen Sie sich Zeit und legen Sie Wert auf Qualität statt auf Geschwindigkeit. Hektik kann zu ungenauen Scans führen, die möglicherweise eine Neuaufnahme erfordern und letztendlich Zeit verschwenden.
Als Referenz: Scannen eines kleinen Schweins (3,6 cm x 6 cm x 3,7 cm) dauert ca. 3 Minuten Im Gegensatz dazu das Scannen eines großen Fahrzeugs (490,8 cm x 186,2 cm x 144.9 cm) dauert etwa 3 Stunden.

2. Genauigkeits- und Auflösungsanforderungen
Bei der Arbeit mit Modellen mit leuchtenden Farben und komplexen Mustern ist zusätzlicher Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich, um diese präzise nachzubilden. Ist die Texturerfassung unklar, kann ein langsamerer Scanvorgang erforderlich sein. Das Scannen eines strukturierten Objekts kann fast doppelt so lange dauern wie das Scannen eines glatten Objekts.
Durch praktische Tests, Scannen eines glatte Vase einer bestimmten Größe dauert 1 Minute 37 Sekunden, während des Scannens eine Vase mit Farbe und Textur dauert 2 Minuten 36 SekundenEs ist erwiesen, dass sowohl Genauigkeit als auch Auflösung einen direkten Einfluss auf die Scangeschwindigkeit haben – je höher die erforderliche Präzision, desto mehr Zeit müssen Sie einplanen.
3.Post-Handel: JM Studio Software
Der kritischste Schritt nach dem Scannen ist die Softwareverarbeitung, die ein integraler Bestandteil des 3D-Scan-Workflows ist. Dieser Teil dauert je nach Scan-Datenvolumen mehrere Minuten oder mehrere Stunden. Der Bearbeitungsprozess umfasst typischerweise:
a) Ausrichten: Verwenden Sie die automatische oder manuelle Ausrichtung. Komplexe Modelle erfordern für eine höhere Genauigkeit oft eine manuelle Ausrichtung.
b) Statistische Rauschunterdrückung: Bereinigen Sie die isolierten Punkte in der Wolke.
c) Fusion: Vernetzen Sie die Punktwolkendaten, indem Sie die Punkte verbinden, um ein vollständiges Modell zu erstellen. Dieser Schritt ist obligatorisch, da er alle gescannten Elemente zu einem einheitlichen Objekt kombiniert.
d) Schwimmende Teile entfernen: Bereinigen Sie das Netz, indem Sie die schwebenden Geräusche aus den Scans entfernen. Dies ist ebenfalls eine obligatorische Option.
e) Lücken reparieren: Füllen Sie die Löcher im Netz, um ein wasserdichtes Modell zu erhalten. Wählen Sie es sorgfältig aus, insbesondere wenn Sie ein ausgehöhltes Stück haben. Um Lücken an den Rändern des gescannten Objekts zu schließen, können Sie Geomagic Wrap verwenden für 3DMakerpro Software mit der Mesh Doctor-Funktion.
f) Vereinfachen: Reduzieren Sie die Anzahl der Netzflächen, um die Datengröße zu reduzieren. Dies ist generell ratsam, da dadurch das Volumen der gescannten Daten minimiert und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden kann.
g) Textur-Mapping: Wenden Sie die Textur- oder Farbinformationen auf die Mesh-Oberfläche an. Beachten Sie, dass Farboptionen nur bei bestimmten 3DMakerpro Scanner. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie eine zusätzliche Bilddatei zur Anzeige speichern möchten.
Diese Verfahren sind zwar nicht übermäßig kompliziert, können aber zeitaufwändig sein, insbesondere bei komplexen Objekten. Beispielsweise die Bearbeitung eines kleinen Schweinemodells (3,6 cm x 6 cm x 3,7 cm) kann etwa dauern 8 Minuten, während ein großes Fahrzeugmodell (490,8 cm x 186,2 cm x 144,9 cm) könnte etwa dauern 3 Stunden.

Vergleichen Sie unsere vier Scanner
Um Ihnen ein besseres Gefühl für die Scanzeit zu geben, vergleichen wir, wie lange vier Scanner zum Scannen eines Objekts brauchen. Sehen wir uns an, wie sie abschneiden!
Objekt 1: Hirsch

Moose Scanner: 2 Minuten 36 Sekunden zum Scannen; 4 Minuten 30 Sekunden zum Verarbeiten; Gesamt: 7 Minuten 06 Sekunden. Die Scanergebnisse sind sehr gut.
Lynx Scanner: 1 Minute 37 Sekunden zum Scannen; 3 Minuten 16 Sekunden zum Verarbeiten; Gesamt: 4 Minuten 54 Sekunden. Die Scanergebnisse sind sehr vollständig.
Seal Scanner: 7 Minuten 08 Sekunden zum Scannen, 8 Minuten 54 Sekunden zum Verarbeiten; Gesamt: 16 Minuten 02 SekundenDie Scans sind sehr detailliert, aber die Hohlräume können Tracking-Probleme verursachen. Die Seal Der Scanner eignet sich besser zum Aufspüren kleiner, empfindlicher Gegenstände.

Mole Scanner: 2 Minuten 11 Sekunden zum Scannen, 5 Minuten 12 Sekunden zum Verarbeiten; Gesamt: 7 Minuten 24 SekundenDas Scannen geht relativ schnell, aber es ist Vorsicht geboten, um eine Fehlausrichtung zu vermeiden.
Objekt 2: Vase

Moose Scanner: 5 Minuten 40 Sekunden zum Scannen und 8 Minuten 08 Sekunden zum Verarbeiten; Gesamt: 13 Minuten 49 Sekunden. Details werden gut wiedergegeben und in Farbe erfasst.
Lynx Scanner: 1 Minute 49 Sekunden zum Scannen, 2 Minuten 54 Sekunden zum Verarbeiten; Gesamt: 4 Minuten 44 Sekunden. Bietet einen großen Scanbereich und eine schnelle Bildgebungsgeschwindigkeit. Lynx eignet sich zum Kehren großer Objekte, wie zum Beispiel Autos.
Seal Scanner: 10 Minuten 37 Sekunden zum Scannen, 11 Minuten 54 Sekunden zum Verarbeiten; Gesamt: 22 Minuten 31 Sekunden. Hohe Farbwiedergabe, aber langsameres Scannen.
Mole Scanner: 5 Minuten 06 Sekunden zum Scannen, 4 Minuten 47 Sekunden zum Verarbeiten; Gesamt: 9 Minuten 54 Sekunden. Schnellere Bildgebung, für die Vollständigkeit sind jedoch möglicherweise mehrere Scans erforderlich.
Aus dieser Bewertung geht hervor, dass die Lynx Der Scanner bietet die schnellsten Scanzeiten, während der Moose Und Seal Scanner bieten höchste Genauigkeit. Die Lynx Und Mole Scanner sind am besten für größere Objekte geeignet, während die Moose Und Seal Scanner sind besonders gut für kleinere Objekte geeignet. Mole Der Scanner bietet eine stabile Leistung bei unterschiedlichen Objektgrößen. Beim Scannen haben wir es viele Male versucht, da nicht jeder Scanner für jedes Modell geeignet ist und manche Scanner möglicherweise glänzende schwarze oder rote Objekte nicht erfassen. Manche Scanner scannen kleine Objekte gut, während andere bei großen Objekten eine gute Leistung erzielen. Daher müssen Sie für verschiedene Programme einen geeigneten Scanner auswählen.
In einem Wort
3D-Scannen kann ein unterhaltsamer Prozess sein, erfordert aber Geduld. Wenn Sie den am besten geeigneten Scanner für Ihre Modelle auswählen, können Sie viel Zeit sparen. Darüber hinaus können individuelle Erfahrungen und Vertrautheit mit der Ausrüstung zu unterschiedlichen Scanzeiten führen. Betrachten Sie diesen Abschnitt daher eher als Referenz denn als Autorität. Wir hoffen, dass Sie einen Scanner finden, der Ihren Anforderungen und Vorlieben entspricht. 3DMakerpro!