Es ist wichtig, die wichtigen Parameter vor dem Kauf zu verstehen und die wesentlichen Parameter zu kennen, die die Leistung eines 3D-Scanners bestimmen. Von Genauigkeit und Auflösung über Tiefenschärfe bis hin zur Scangeschwindigkeit spielt jeder Parameter eine entscheidende Rolle für detaillierte und präzise 3D-Scans. Begleiten Sie uns bei der Erkundung dieser Parameter und entdecken Sie, wie sie zu einem optimalen Scan-Erlebnis beitragen.
Genauigkeit: Das Fundament der Präzision
Die Genauigkeit beschreibt den Größenfehler zwischen den gescannten Datenrahmen und dem tatsächlichen Objekt. Die Genauigkeit des Scanners wird üblicherweise in Millimetern gemessen und liegt zwischen 0,01 mm (z. B. Seal 3D-Scanner) auf 0,50 mm. Ein kleinerer Wert bedeutet eine höhere Genauigkeit und stellt sicher, dass das gescannte Modell die Abmessungen des Originalobjekts originalgetreu wiedergibt.
Auflösung: Enthüllung der feinsten Details
Die Auflösung, auch Punktabstand genannt, bestimmt den Abstand zwischen einzelnen Punkten in der Punktwolke. Die Auflösung des Scanners liegt typischerweise im Bereich von 0,05 mm bis 1,00 mm. Ein kleinerer Wert bedeutet eine feinere Punktwolke und ermöglicht die Erfassung komplexer Details im gescannten Objekt. Seal, Mole, Und Whale 3D-Scanner bieten eine ultrahohe Genauigkeit von 0,05 mm.
Tiefe des Feldes: Eintauchen in den Weltraum
Die Schärfentiefe bezeichnet die longitudinale Erfassungsdistanz der Tiefenkamera des Scanners. Mit einer Schärfentiefe von 50 mm bis 500 mm können Scanner einen größeren vertikalen Raum erfassen. Eine größere Schärfentiefe ist vorteilhaft für das Scannen tiefer Hohlräume und komplexer Objekte mit erheblichen Oberflächenvariationen.
Scan geschwindigkeit: Effizienz in Aktion
Die Scangeschwindigkeit hängt eng mit der eingesetzten Technologie zusammen. Scanner für den Privatgebrauch, die mehräugige strukturierte Lichttechnologie verwenden, benötigen oft 2-3 Bilder, um eine Punktwolke zu erzeugen, was den Scanvorgang verlangsamt. Die Single-Frame-codierte strukturierte Lichttechnologie hingegen ermöglicht die Echtzeit-Erzeugung von Punktwolken mit jedem Bild. Dieser optimierte Ansatz verbessert das Scan-Erlebnis und ist daher die bevorzugte technische Lösung von 3DMakerpro.
Portabilität: Mobilität und Vielseitigkeit
Tragbare 3D-Scanner bieten eine flexible Lösung für die mobile Erfassung präziser und detaillierter 3D-Daten. Dank ihrer Mobilität, Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit können Anwender Objekte in unterschiedlichen Umgebungen scannen und ihre Scan-Workflows optimieren. Profitieren Sie von der Freiheit tragbarer 3D-Scanner und dem damit verbundenen Komfort für Ihre Projekte und erschließen Sie ein neues Niveau an Kreativität und Effizienz.
Zusammenfassend
Das Verständnis der wichtigsten Parameter eines Scanners ist entscheidend für optimale Scanergebnisse. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Genauigkeit, Auflösung, Tiefenschärfe und Scangeschwindigkeit können Sie einen Scanner auswählen, der Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Ob Sie präzise Messungen oder komplexe Details erfassen – diese Parameter ermöglichen Ihnen ein reibungsloses Scan-Erlebnis. Tauchen Sie mit Zuversicht in die Welt des 3D-Scannens ein – mit dem Wissen, dass Sie das Potenzial dieser wichtigen Scannerparameter ausgeschöpft haben.