Heute diskutieren wir 3D-Scannen, 3D-Modellierung und CAD-Modellierung– Begriffe, die viele Menschen oft verwirren.
3D-Scannen ist ein Prozess, bei dem der Scanner Laserlicht auf die Oberfläche eines Objekts aussendet, um dessen Form, Größe und Textur zu erfassen und ein digitales Modell in einem Computer zu erstellen. Während 3D-Modellierung beinhaltet die Verwendung von Computergrafiken zur Erstellung dreidimensionaler Bilder, die häufig in der Kunst und bei Spielen eingesetzt werden. CAD-Modellierung (Computer-Aided Design) bezeichnet die Erstellung digitaler Darstellungen realer Objekte oder Systeme mithilfe spezieller Software. Diese Modelle können entweder 2D oder 3D sein und werden häufig in der Ingenieur- und Architekturbranche eingesetzt.
Um diese Konzepte zu verdeutlichen, betrachten wir diese Analogie: ein 3D-Scanner Funktioniert wie eine Kamera und erfasst reale Objekte (reales Modell). Diese Aufnahmen werden auf einen Computer exportiert und zu Bilddateien (digitalen Modellen). Bearbeitungssoftware (Scan-Software) kann diese Bilder verschönern, während Formatkonvertierungstools (Slicing-Software) Parameter für den Druck festlegen. Abschließend werden die Bilder mit einem 3D-Drucker entwickelt. Empfohlene Software für diesen Prozess sind JM Studio, Skanec und Geomagic Wrap für 3DMakerpro, zusammen mit Geomagic Control X usw. (Weitere Informationen finden Sie in ein weiterer Blog.)

Der 3D-Modellierung Der Prozess ähnelt dem Malen mit Zeichensoftware und bietet mehr kreative Freiheit. Sie können verschiedene Werkzeuge verwenden, um Ihre idealen digitalen 3D-Modelle in unterschiedlichen Formen und Farben zu gestalten. Die späteren Schritte – Slicen und Drucken – ähneln denen beim 3D-Scannen. Empfohlene Software für 3D-Modellierung ist 3ds Max, Maya, Blender und Fusion 360.

CAD-Modellierung verwendet spezialisierte Zeichensoftware zur Erstellung von CAD-Modellen für die Fertigung, die Medizinbranche, das Ingenieurwesen und mehr. Dieser Prozess kann für die meisten Benutzer komplexer sein. Die nachfolgenden Schritte sind dieselben wie beim 3D-Scannen: Slicen und Drucken. Empfohlene Software für die CAD-Modellierung sind AutoCAD, FreeCAD und SolidWorks.

Einige spezielle Scan-Software kann sogar CAD-Modelle exportieren, wie zum Beispiel Geomagic Wrap für 3DMakerpro (Essentiell); sie können jedoch nicht selbst völlig neue digitale Modelle erstellen. Stattdessen können sie lediglich vorhandene gescannte Modelle modifizieren.

Da 3D-Modellierung und CAD-Modellierung viele Funktionen gemeinsam haben, werden wir in den folgenden Abschnitten ihre Vorteile mit denen des 3D-Scannens vergleichen.
Effizienz der ersten Runde
Es dauert nur wenige Minuten, einen 3D-Scanner zu halten, um die Eigenschaften eines Objekts zu erfassen und ein digitales Modell im Computer zu erstellen. Im Gegensatz dazu kann die Fertigstellung eines CAD-3D-Modells mehrere Tage dauern. Daher ist 3D-Scannen in diesem Bereich die beste Lösung, da es mehr Zeit spart.
Runde 2 Kreativität
CAD-Modellierung bietet mehr Freiheit und Innovation und ermöglicht Ihnen, alles zu erstellen, was Sie sich vorstellen können. Im Gegensatz dazu baut das 3D-Scannen auf vorhandenen Modellen auf, um Änderungen vorzunehmen, unterstützt jedoch nicht die Erstellung neuer Modelle. In Bezug auf die Kreativität ist die CAD-Modellierung die bessere Wahl.

Genauigkeit in Runde 3
3D-Scanning ermöglicht es, die Struktur eines Objekts zu überprüfen und etwaige Mängel zu beheben. Bei der 3D-Modellierung können virtuelle Modelle vor der Produktion wiederholt getestet werden. Beide Methoden sind wertvoll und intelligent, daher endet diese Runde unentschieden.
Bewerbungsrunde 4
Beide Techniken sind in zahlreichen Bereichen anwendbar, darunter Gaming, Unterhaltung, Architektur, Fertigung, Verlagswesen, Werbung, Geologie, Wissenschaft, Medizin, Film und Forensik. Beide Techniken gehen in dieser Runde eindeutig als Sieger hervor.

Preis der 5. Runde
Ob 3D-Scan-Software oder 3D-Modellierungssoftware – die Preise reichen von Hunderten bis zu Tausenden, je nach Ihren Anforderungen. Manche Software ist jedoch kostenlos, wie zum Beispiel JM Studio, das allen 3DMakerPro-Scannern kostenlos beiliegt. Wenn Sie grundlegende Scan- und Modellierungsfunktionen nutzen möchten, ist es eine gute Option. 3D-Scannen gewinnt diese Runde knapp.
Am EndeWir möchten sagen, dass es keinen Gewinner oder Verlierer gibt, da sie gute Partner sein können. Wir könnten die am besten geeignete Software für die Arbeit auswählen.
Wir hoffen aufrichtig, dass unsere Unterstützer Ihnen Tipps zu diesem Abschnitt oder unserer Software geben können. Schlagen Sie gerne interessante Diskussionsthemen vor oder teilen Sie Ihre Erkenntnisse zur 3D-Branche mit uns. Bleiben Sie einen Moment dran – wir alle profitieren davon!