In diesem Leitfaden tauchen wir in die faszinierende Welt der Software zur 3D-Modellbearbeitung und zum 3D-Raumscannen ein. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts kann die Auswahl der richtigen Software eine Herausforderung sein, insbesondere im Hinblick auf ihre einzigartigen Funktionen, Vorteile und Preisstrukturen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine umfassende Übersicht über einige der führenden Softwareoptionen zusammengestellt, die heute verfügbar sind.
Software für tragbare 3D-Scanner
1.Geomagic Wrap für 3DMakerpro
Geomagic Wrap ist eine intuitive und leichtgewichtige Lösung, die die 3D-Scantechnologie nahtlos in Ihre gewohnte CAD-Umgebung integriert. Sie ist in den Versionen Lite und Basic erhältlich:
Lite-Version: Dieses Einstiegspaket unterstützt eine Vielzahl von Formaten (STL, OBJ, PLY, XYZ, PTS) und bietet wichtige Funktionen wie die Ausrichtung des Weltkoordinatensystems, grundlegende Punktwolkenbearbeitung, Polygonreparatur und 3D-Messwerkzeuge. Es ist ideal für Einsteiger.
Preis: 399,00 $
Essential-Version: Diese erweiterte Option baut auf der Lite-Version auf und bietet zusätzlich leistungsstarke Werkzeuge für die erweiterte Bearbeitung von Punktwolken, die Modellquerschnittsberechnung, Genauigkeitsanalyse und den Export in neutrale CAD-Formate (STEP, IGES). Sie umfasst außerdem die automatische Merkmalserkennung und -extraktion, die 3D-Kurvenzeichnung und die schnelle Polygon-zu-CAD-Konvertierung.
Beide Versionen verfügen über eine lebenslange Lizenz und kostenlose Updates und sind daher sowohl für Profis als auch für Hobbyisten eine kostengünstige Wahl.
Preis: 1.999,00 USD
2.Blender
Blender ist ein robustes, kostenloses und quelloffenes 3D-Tool, das in der Kreativ-Community große Popularität erlangt hat. Es bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter Modellierung, Rendering, Animation, Videobearbeitung und die Erstellung von Spielressourcen. Fortgeschrittene Benutzer können Blenders Python-Scripting-API nutzen, um die Anwendung anzupassen und spezielle, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Tools zu entwickeln. Die plattformübergreifende Kompatibilität gewährleistet ein einheitliches Erlebnis auf allen gängigen Betriebssystemen, und die hochwertige Architektur ermöglicht effiziente Arbeitsabläufe. Blender wird außerdem von einer aktiven Community unterstützt, die Ressourcen und Plugins bereitstellt und so die Möglichkeiten weiter erweitert.
Preis: Kostenlos, unterstützende Spenden von 5 bis 500 US-Dollar

3.FlexScan3D
FlexScan3D ist für die nahtlose Zusammenarbeit mit allen professionellen Polyga-Scannern konzipiert und bietet eine umfangreiche Palette an Nachbearbeitungswerkzeugen zum Ausrichten und Zusammenführen von Scandaten zu vollständigen digitalen 3D-Modellen. Anwender können mehrere Scans effizient verarbeiten, ausrichten und zusammenführen und so präzise 3D-Darstellungen von Objekten erstellen. Die Software unterstützt verschiedene Exportformate, darunter PLY, OBJ, STL, ASC und FBX. Die Standard Edition bietet zusätzliche Funktionen für 3D-Messungen und Abweichungsanalysen und ermöglicht so eine schnelle Netzausrichtung und Toleranzvergleiche mithilfe von Farbkarten. Mit interaktiven Funktionen zum Füllen von Löchern und erweiterten Positionierungswerkzeugen eignet sich FlexScan3D ideal für präzise Modellierungsaufgaben.
Preis: Kostenlos

4.MeshLab
MeshLab ist ein leistungsstarkes Open-Source-System, das speziell für die Verarbeitung und Bearbeitung von 3D-Dreiecksnetzen entwickelt wurde. Es bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter 3D-Datenausrichtung, Rekonstruktion und die Konvertierung von Punktwolkendaten in ein einflächiges Dreiecksnetz. MeshLab zeichnet sich durch Farb- und Texturmapping aus und bietet wichtige Bereinigungsfunktionen zum Entfernen topologischer Fehler, doppelter Scheitelpunkte und unerwünschter Bereiche aus Netzen und Punktwolken. Benutzer können verschiedene geometrische Eigenschaften wie Krümmung und lokale Scheitelpunktdichte vereinfachen, verfeinern, neu vernetzen, messen und berechnen. Dies macht MeshLab zu einem vielseitigen Werkzeug für Anfänger und Fortgeschrittene.
Preis: Kostenlos

5.EXModel
EXModel ist ein umfassendes Tool, das den CAD-Modellierungsprozess vom 3D-Scan bis zur Fertigung optimiert. Es ist sowohl in der Basic- als auch in der Pro-Version erhältlich und ermöglicht die Übertragung von Mesh-Daten an EXModel mit nur einem Klick, was die Workflow-Effizienz deutlich steigert. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Mesh-Bearbeitung, Primitive-Extraktion, eingeschränktes 2D-Skizzieren und 3D-Skizzieren mit Oberflächenfüllung. Dank der Freiformmodellierung und der automatischen Oberflächenbearbeitung eignet es sich für komplexe Designaufgaben, während hybride Modellierungsoptionen Flexibilität für verschiedene Projekte bieten.
Preis: 495,00–4.300,00 $, kostenlose Testversion.

6.Geomagic Design X
Geomagic Design X ist eine leistungsstarke Komplettlösung für professionelles 3D-Scanning und Photogrammetrie. Sie bietet umfangreiche Werkzeuge für Messung, 3D-Modellierung, Reverse Engineering und Inspektion. Anwender profitieren von Werkzeugen für Volumen- und Flächenmodellierung, Ausrichtungsfunktionen und benutzerfreundlichen Assistenten, die komplexe Aufgaben vereinfachen. Diese Software ist ideal für Ingenieure und Designer, die 3D-Scanning in ihre Arbeitsabläufe integrieren möchten.
Preis: Go-Version 1.900 $, Plus-Version 2.090 $, Preis für die Pro-Version auf Anfrage.

Räumliche 3D-Scanner-Software
1.Ray Studio
RayStudio ist eine kostenlose Software, entwickelt von 3DMakerpro Für den Eagle LiDAR-Scanner. Er kann automatisch oder halbautomatisch Punktwolken zusammenfügen, Rauschen entfernen, filtern und andere Verarbeitungsschritte durchführen, um hochwertige Rohdaten zu generieren. Er kann außerdem Punktwolkenanalysen, Farbpunktwolken, Gaußsches Splashing, Panorama-Stitching und andere Operationen durchführen.
Preis: Kostenlos, aber das Hochladen auf die Website kostet 8,99–479,99 $

2.Leica Cyclone 3DR
Leica Cyclone 3DR ist eine robuste Softwarelösung, die Automatisierungs- und KI-Klassifizierungstools nutzt, um Punktwolkendaten in zugängliche 3D-Modelle und umsetzbare Ergebnisse umzuwandeln. Sie unterstützt den Import von Punktwolken, generiert 3D-Netze und erstellt präzise 2D- und 3D-Modelle. Dank nahtloser Integration für LGSx- und CAD-Konnektivität unterstützt sie die meisten Branchenformate, einschließlich BIM (IFC, RVT, FBX, BCF). Das PRO-Softwarepaket umfasst spezialisierte Tools für die Architektur-, Ingenieur-, Bau- (AEC), Vermessungs- und Fertigungsbranche sowie Online-Dokumentation, Tutorials und E-Learning-Kurse.
Preis: 4.500–10.500,00 USD

3.OpenMVG
OpenMVG wurde für die Verarbeitung von 3D-Modellen entwickelt, die mit mobilen Geräten gescannt wurden. Es bietet eine schnelle Texturverbesserung und unterstützt verschiedene Scan-Typen, darunter durchscheinende Objekte und Ganzkörperscans. Die Software ermöglicht die Deaktivierung des wasserdichten Rasters und unterstützt den Export der 16-Bit-PNG-Formate USD, USDZ und COLMAP. Dadurch ist sie vielseitig für verschiedene Anwendungen einsetzbar.
Preis: Kostenlos

4.Polycam
Polycam ist ein kostenpflichtiges 3D-Tool, mit dem Nutzer 3D-Modelle aus 2D-Bildern generieren und mithilfe eines Gaußschen Sputter-Tools immersive 3D-Szenen erstellen können. Es bietet umfassende Messfunktionen, die Erstellung individueller 3D-Texturen und die Möglichkeit, Modelle mithilfe von Drohnenbildern zu erstellen. Nutzer können ihre 3D-Modelle hochladen und innerhalb einer Community teilen, Räume nach detaillierten Grundrissen scannen und 360-Grad-Panoramen erstellen. Damit ist Polycam eine hervorragende Wahl für Profis und Hobbyfotografen.
Preis: Kostenlose Version und Pro-Version 17,99 $/M oder 99,99 $/Jahr, mit einer 7-tägigen kostenlosen Testversion.

5.PIX4D matic
PIX4Dmatic ist eine hochentwickelte Photogrammetrie-Softwarelösung für professionelle Drohnen- und Bodenkartierung. Sie verarbeitet Tausende von Bildern effizient und halbiert die Verarbeitungszeit bei gleichzeitiger Gewährleistung vermessungsgerechter Genauigkeit. Die Software automatisiert Arbeitsabläufe und macht Segmentierung und Zusammenführung überflüssig. Sie unterstützt die von PIX4Dcatch exportierte LiDAR- und RGB-Bildverarbeitung, generiert dichte Punktwolken und bietet verschiedene Exportformate, darunter .laz und .las (1.2 und 1.4). Benutzer können Orthomosaiken und digitale Oberflächenmodelle (DSM) erstellen und diese problemlos in die PIX4Dsurvey-Software exportieren.
Preis: Monatsabonnement 330 $/Monat, Jahresabonnement 275 $/Monat, 3-Jahres-Abonnement 138 $/Monat, unbefristet 6.590 $/einmalig.

6.3DF Zephyr
3DF Zephyr ist eine hochmoderne Photogrammetrie-Softwarelösung von 3Dflow, die 3D-Modelle automatisch aus Fotos rekonstruiert. Sie ermöglicht es Nutzern, verschiedene Elemente zu messen, Profile, Pfade und Konturkarten zu erstellen und Daten in den jeweils passenden Dateiformaten zu exportieren. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich über Architektur, Industrievermessung und Stadtüberwachung und machen sie zu einem wertvollen Werkzeug für Fachleute in diesen Bereichen.
Preis: Kostenlose Version, Lite-Version 199,00 € + MwSt., Monatsabonnement 250,00 € + MwSt., Dauerversion 4200,00 € + MwSt.

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen hilft, die Software zu finden, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Wir empfehlen Geomagic Wrap insbesondere für 3DMakerpro und Ray Studio, beide von 3DMakerpro, für ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre benutzerfreundlichen Funktionen. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Profi sind, diese Tools können Ihre Erfahrung beim 3D-Scannen und -Modellieren deutlich verbessern.