Desktop-3D-Scanner und tragbare 3D-Scanner bieten jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile, sodass Sie die beste Option basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen wählen können. Insbesondere 3DMakerpro bietet beide Typen und ermöglicht so die Flexibilität, die Vorteile sowohl der Desktop- als auch der Handheld-Funktionalität zu nutzen.
Desktop-3D-Scanner
Desktop-3D-Scanner verfügen über einen großen Scanbereich und eignen sich daher ideal für die einfache Erfassung großer Objekte. Sie liefern typischerweise hohe Genauigkeit und lebendige Bilder, sodass selbst kleinste Details in Ihren Scans erhalten bleiben. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass viele Desktop-Modelle während des Ladevorgangs betrieben werden können. Dies ermöglicht unterbrechungsfreies Scannen ohne Strommangel. Der Scanvorgang ist in der Regel benutzerfreundlich und verfügt oft über intuitive Software, die die Datenverarbeitung vereinfacht und das Benutzererlebnis verbessert. Ein erheblicher Nachteil ist jedoch ihre Sperrigkeit; diese Scanner können schwer sein und einen eigenen Arbeitsbereich erfordern, was nicht für jeden geeignet ist.
Tragbare 3D-Scanner
Tragbare 3D-Scanner hingegen sind kompakt und leicht und somit für den einfachen Transport und Einsatz in verschiedenen Umgebungen konzipiert. Sie eignen sich hervorragend zum Scannen kleinerer Objekte oder zur Datenerfassung über kurze Distanzen und bieten ein Maß an Vielseitigkeit, das sie für Feldforschung, Ausstellungen und Vor-Ort-Begutachtungen geeignet macht. Viele tragbare Modelle werden mit Batterien betrieben, von denen einige bis zu vier Stunden halten, sodass Sie unabhängig von einer Stromquelle scannen können. Tragbare Scanner erreichen zwar möglicherweise nicht die gleiche Genauigkeit wie Desktop-Scanner, bieten aber deutlich mehr Komfort und Zugänglichkeit. Allerdings müssen Benutzer die Scandaten zur Verarbeitung in einen Computer importieren, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt bedeuten kann.
Die Wahl zwischen einem Desktop- und einem tragbaren 3D-Scanner hängt letztendlich von Ihren spezifischen Anforderungen ab, sei es Präzision und Detailgenauigkeit oder die Flexibilität, an verschiedenen Standorten zu scannen. Wenn Sie die individuellen Vorteile der einzelnen Typen kennen, können Sie die richtige Entscheidung für Ihren 3D-Scan-Bedarf treffen.
Hier sind einige Desktop-3D-Scanner:
1.3DMakerpro: Moose 3D-Scanner, Seal 3D-Scanner (Kompatibel mit Mehrachsen-Drehteller)
2. Einstar: EinScan-SE V2 Desktop-3D-Scanner, EinScan-SP V2 Desktop-3D-Scanner
3.Krealität: RaptorX, Frettchen
4.Artec3d: Artec Micro II,
5. Glänzendes 3D: EinScan SP V2, EinScan-SE V2 3D-Scanner
(Hinweis: Die Seal Der 3D-Scanner kann direkt mit dem Mehrachsen-Drehtisch verwendet werden. Im Gegensatz dazu Moose erfordert zusätzliche DIY-Komponenten, um die Scan-Reichweite zu erweitern, da es für eine größere Arbeitsdistanz ausgelegt ist.)
Hier sind einige Desktop-3D-Scanner:
1.3DMakerpro: Moose 3D Scanner, Seal 3D Scanner, Mole 3D Scanner, Lynx 3D Scanner
2.Einstar: EINSTAR-Prosumer Portable 3D Scanner
3.Creality: CR-Scan Lizard 3D Scanner
4.Artec3d: Artec Leo, Artec Spider II
5.Shinning 3D: EinScan HX2, EinScan HX, EinScan H2
Lassen Sie uns die Seal Scanner + Mehrachsen-Drehtisch und erleben Sie die Scanfunktionen eines Desktop-Scanners.
Beim Scannen von Metallobjekten ist für eine optimale Bildqualität die Verwendung eines Scan-Sprays unerlässlich. Sprühen Sie gleichmäßig auf die Objekte; das Spray verdunstet von selbst und muss nicht abgewaschen werden. Sollte der Scanvorgang zu lange dauern, müssen Sie das Spray möglicherweise erneut auftragen. Sprühen Sie in eine Ecke und vermeiden Sie direkten Kontakt mit Personen, da der Geruch leicht stechend sein kann.
Befestigen Sie anschließend den Metallblock am Drehteller. Für einen vollständigen Scan scannen Sie zunächst die Vorderseite und drehen Sie das Objekt dann um, um die Rückseite zu scannen. Nun legen wir die Scanwinkel fest.
Öffnen Sie „Benutzerdefinierter Kurs 1“ und geben Sie die folgenden Parameter ein:
① -30° 0°-180°
②0° 0°-180°
③30° 0°-180°
Klicken Sie nach Eingabe dieser Winkel auf „Scannen“. Das System passt sich automatisch an die angegebenen Winkel an. Warten Sie einfach einige Minuten. Für eine verbesserte Bildgebung können Sie über „Anhängen“ zwei bis drei Projekte hinzufügen. Entfernen Sie anschließend Rauschen und unnötige Teile aus den Scans. Wählen Sie drei Scan-Datensätze zur automatischen Ausrichtung aus und klicken Sie auf „OK“.
Aktivieren Sie anschließend die folgenden Optionen: Statistische Rauschentfernung, Fusion, Schwebende Teile entfernen, Vereinfachen, Mesh-Rauschunterdrückung und Textur-Mapping. Nach einigen Minuten erhalten Sie ein präzises Modell. Kleinere Fehler oder Lücken können mit einer Modellbearbeitungssoftware korrigiert werden, z. B. Geomagic Wrap für 3DMakerpro.
Als nächstes untersuchen wir die Seal Scanner in Verbindung mit dem automatischen Drehtisch, um die Leistung des Handscanners zu bewerten.
Achten Sie vor dem Scannen darauf, dass Metallteile mit AESUB-Spray eingesprüht werden, um eine optimale Farbintensität zu erzielen.
Positionieren Sie das Objekt in der Mitte des Drehtellers, starten Sie die automatische Drehung und klicken Sie auf die Schaltfläche „Scannen“, um mit dem Scannen zu beginnen. Seal Scanner. Bitte beachten Sie, dass die Seal Der Scanner überzeugt mit einer Genauigkeit von 0,01 mm und einem Arbeitsabstand von 180–280 mm. Achten Sie unbedingt stets auf die Abstandsanzeige links, um den Scanner in der optimalen Position zu halten und scharfe Bilder zu erfassen und Tracking-Verluste zu vermeiden. Drehen Sie das Objekt nach dem Scannen der Vorderseite einfach um, um auch die Rückseite zu scannen.
Sobald beide Seiten gescannt sind, entfernen Sie überschüssiges Rauschen und richten Sie die beiden Bilder automatisch aus. Aktivieren Sie anschließend die folgenden Optionen: Statistische Rauschentfernung, Fusion, Schwebende Teile entfernen, Vereinfachen, Mesh-Rauschunterdrückung und Texturmapping. Dieser Prozess führt zu einem verfeinerten Modell. Für weitere Änderungen können Sie Geomagic Wrap verwenden oder 3DMakerpro Software.
Das ist alles! Die 3DMakerpro Seal Der 3D-Scanner unterstützt sowohl Desktop- als auch Handheld-Scanning und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Schöpfen Sie noch heute sein volles Potenzial aus! Wir freuen uns darauf, Sie in unserem nächsten Artikel zu sehen. Wenn Sie Themen haben, die wir Ihrer Meinung nach behandeln sollten, hinterlassen Sie bitte unten einen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!